ADHS und Selbstständigkeit – warum es oft so schwierig ist und was es braucht, damit es funktioniert

Viele selbständige Unternehmer mit ADHS landen, vor allem wenn sie schon eine zeitlang selbstständig sind, irgendwann an dem Punkt, dass sie ratlos werden. Dass sie keine Idee mehr haben, ob das mit dem Business überhaupt für sie funktionieren kann. Dass sie keine Idee mehr haben, was sie noch machen können, um echte und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

Trotz Wissen, Coaching und Bemühungen kommt keine echte Veränderung und man landet in Sackgassen

Viele haben unzählige Seminare besucht, Coachings gemacht, Bücher gelesen, sich informiert, wie das geht, selbstständig zu sein und ein Business zu führen. Wie das geht, den eigenen Arbeitsalltag zu organisieren, aus der Stressspirale rauszukommen, sich zu fokussieren, zu konzentrieren, die Zeit zu managen, die Aufgaben zu erledigen. Und sie lernen und probieren und üben und strengen sich an. Und nehmen sich immer wieder vor, es in Zukunft anders zu machen und sie merken, dass sie dann doch wieder scheitern.

Einige kommen dann irgendwann an den Punkt, aufzugeben und zu denken, dass die Selbständigkeit für sie nicht funktioniert und dass sie sich lieber wieder einen Job in Anstellung suchen. Andere sind nicht oder noch nicht an diesem Punkt, aber merken irgendwann, dass der ursprüngliche Traum oder die Vision von Selbständigkeit, Autonomie, freier Zeiteinteilung, das tun zu können, was einem liegt und einem Freude bereitet, in Stress und in Sackgassen gemündet ist und dass diese Vision immer wieder an ihnen selbst scheitert. Und sie geben zwar nicht auf, aber sie bleiben in einem Modus von kraftraubendem Durchhalten stecken. Manchmal mehr schlecht als recht.

Wiederum andere sind an beiden Punkten noch nicht angelangt. Sie sind auf dem Weg, aber stellen nach einiger Zeit in ihrem Business fest, dass sie immer wieder an den gleichen Dingen scheitern und dafür keine Lösung haben. Sie stellen fest, dass Ihnen das ADHS immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Sie stolpern über sich selbst, ohne genau zu wissen, warum und was sie wie ändern können. 

Vielleicht stehen Sie auch an einem dieser Punkte?

An welchem Punkt stehen Sie in Ihrem Business?

Egal, an welchem Punkt Sie stehen, wenn Sie diesen Artikel lesen, dann gehören Sie wahrscheinlich auch zu denjenigen, die sich Ihre Selbständigkeit und Ihr Unternehmersein anders vorgestellt haben. Sie haben mit Elan, Enthusiasmus, Begeisterung, Vision, Kreativität, Tatendrang und Energie angefangen. Und sind im Laufe der Zeit in allen möglichen Sackgassen gelandet.

Und das ist auch kein Wunder, denn eine neurodivergente Veranlagung wie zum Beispiel ADHS oder auch Autismus wirkt sich auf alle möglichen Lebensbereiche aus - auch auf die Arbeit. Sie wirkt sich auf das Arbeitsverhalten aus, auf die Entscheidungsfindung, auf die Fähigkeit, ein Unternehmen zu führen, das heißt, Ziele zu definieren, Prioritäten zu setzen, eine Richtung zu definieren, einen Plan zu machen, den Plan runterzubrechen auf die Handlungsebene, den Alltag zu steuern, die Aufgaben zu managen, die Zeit einzuteilen, Mitarbeiter zu steuern, Kunden zu steuern, die eigene Begeisterung und Impulsivität zu kanalisieren, etc.

ADHS zu haben bedeutet im Kern, mit Selbstregulation, Selbstmanagement und Selbstorganisation zu kämpfen - und das wird auch im Business sichtbar.

Wenn sie jetzt in Ihrem Inneren wissen und fühlen, dass die Selbstständigkeit für Sie der richtige Weg ist, und wenn Sie in sich auch das Gefühl haben, dass das, was Sie in ihrem Business tun, eigentlich das ist, was Sie im Grunde tun wollen, dann kann Ihr Business funktionieren - wenn Sie lernen, Ihr ADHS in die Gleichung mit einzubauen.

Der Weg raus aus der Sackgasse

1. Gehirngerecht arbeiten

Was es zu lernen gilt, ist gehirngerecht zu arbeiten, zu verstehen, was braucht mein Gehirn, damit es funktioniert und gut arbeitet. Zu verstehen, was kann ich selbst dazu beitragen, dass mein Gehirn bestmöglich mir hilft, mein Business erfolgreich zu führen. Zu lernen, sich selbst besser zu steuern. Und dazu gehört auch, zu verstehen und zu lernen, wo die eigenen Stolperfallen sind, warum man immer wieder vom Weg abkommt und wie man sich selbst helfen kann, auf dem Weg zu bleiben und die eigenen Ziele erfolgreich zu verfolgen.

Beispiele hierfür sind z.B. das Abstellen von Störungen, Unterbrechungen und Ablenkungen bei der Arbeit und das "Einstellen" des Gehirns auf die richtige "Drehzahl".

2. Der Freude folgen

Was es ebenfalls braucht, ist das Verstehen, dass Druck und Stress die ganze ADHS-Symptomatik verschlechtern und verschlimmern und dass unter Druck und Stress die sowieso schon schwierigen Exekutivfunktionen noch schlechter werden. Und dass im Gegenzug dazu die Exekutivfunktionen besser werden und das Gehirn - und damit auch die Person - besser arbeitet, wenn man mit Freude, Motivation und den richtigen Strukturen und Tools arbeitet. 

Das bedeutet, für Unternehmer mit ADHS ist es noch viel wichtiger als für alle anderen Unternehmer, der Freude zu folgen, und sich die Frage zu stellen, was treibt mich innerlich im positiven Sinne an („was ist meine Mission, wo will ich hin“), was würde mich erfüllen, was würde mir Freude bringen? Denn positive Motivation und das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Kontrolle tragen dazu bei, dass im Gehirn mehr Dopamin ausgeschüttet wird, was die Leistung des Frontalhirns verbessert und die ADHS-bedingten Probleme reduzieren kann. Nur wenn Menschen mit ADHS wirklich dem folgen, was Ihnen im Grunde genommen Freude bereitet und/oder was für Sie innerlich sinnhaft ist, kann ein Business langfristig funktionieren.

Hierfür hilft z.B. die Frage: wovon will ich weg? wo will ich hin? Was macht mir Druck? Wo finde ich in meinem Business die Freude?

3. ADHS-kompatible Alltagsstrukturen

Dazu gehört auch, ADHS-kompatible Alltagsstrukturen zu erlernen, zeitliche Strukturen, Strukturen für die Aufgaben, für die Ziele, für die Planungen. Viele Standardmethoden, die man in Standard-Unternehmensberatungen lernt, helfen Menschen mit ADHS nicht, weil sie nicht zu ihnen und ihrer Gehirnstruktur passen. Hier braucht es Systeme, die sowohl Orientierung, als auch Flexibilität bieten.

Beispiele hierfür sind z.B. die Zeitfensterplanung, der Standort-Check oder das simpeldo-Aufgaben-Management-System, die ich in meinen Coachings vermittle.

Hier gibt es die passende Unterstützung

Dies sind jetzt nur einige der Dinge, die Menschen mit ADHS beachten und lernen müssen, wenn sie erfolgreich, gesund und mit Freude ein Business führen wollen. In meinem Unternehmercoaching-Programm Anders Erfolgreich machen wir genau das und noch darüber hinaus noch mehr.

Gemeinsam mit anderen Unternehmer*innen mit ADHS lernen die Teilnehmer

  • zu verstehen, was ADHS ist und was es für den Business-Alltag bedeutet
  • zu verstehen, wie es grundsätzlich geht, mit ADHS ein Business zu führen
  • gehirngerecht zu arbeiten
  • Überlastung und Burnout-Gefahr zu erkennen und vorzubeugen sowie die eigene Energie zu managen
  • ADHS-kompatible und umsetzbare Methoden, Strategien und Tools für: Zeit- und Aufgabenmanagement, Prioritätensetzung, Fokus und Konzentration, Strukturierung des Arbeitsalltags, kurzfristige und langfristige Entlastung im Business, Selbststeuerung und Selbstregulation, Nervensystemregulation

Nach diesem Programm ist nicht alles "gut", aber die Weichen sind gestellt für eine gesündere und erfolgreichere Unternehmer-Zukunft. Bei den meisten Teilnehmern hat sich zum Ende des Programms bereits einiges verändert und es ist die reale Chance da, wirklich und nachhaltig auch in Zukunft etwas anders zu machen.

Wenn Sie sich für das Unternehmer-Coaching-Programm interessieren, dann finden Sie alle Informationen dazu unter https://adhs-trainerin.de/anderserfolgreich

Geben Sie nicht auf

Ich hoffe, dieser Beitrag konnte Ihnen Mut machen und eine Perspektive geben, wenn Sie an einem der oben genannten Punkte stehen. Wenn Sie denken, dass die Selbstständigkeit der richtige Weg für Sie ist, dann geben Sie nicht auf. Es kann funktionieren, wenn Sie wissen, WIE und wenn Sie die richtige Unterstützung haben.

Herzliche Grüße
Birgit Boekhoff

Das könnte Sie auch interessieren:

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre e-Mail-Adresse wird NICHT veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen * markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner