
Das Positive an ADHS
„Was soll denn an ADHS positiv sein!“ Kennen Sie solche Äußerungen von anderen oder vielleicht auch aus Ihren eigenen Gedanken? Ich möchte Sie einladen, heute einmal eine „andere Brille“ aufzusetzen und aus einer anderen Sicht auf ADHS und ADHS-Menschen zu schauen.
„Was ist ADHS? Was fällt Ihnen ein, wenn Sie den Begriff ADHS hören?“
Diese Frage stelle ich immer wieder zu Beginn meiner Seminare und Fortbildungen, um herauszufinden, was meine Teilnehmer schon über ADHS wissen.
More...
Typischerweise höre ich dann folgende Antworten:
Konzentrationsstörung, hibbelig, anstrengend, schwierig, schusselig, Unruhe, Chaos, vergesslich, impulsiv, etc.
Ich denke, diese Aufzählung könnte man beliebig fortführen. Fällt Ihnen etwas auf? Richtig.
Die spontanen Assoziationen zu ADHS sind überwiegend (sogar fast ALLE) negativ. wir denken kaum positiv an Menschen mit ADHS.
Und genau so sieht nicht nur die Wahrnehmung von ADHS bei meinen Seminarteilnehmern aus, sondern auch insgesamt in der Öffentlichkeit. „ADHS – die Störung“. Traurig, aber wahr. Natürlich bringt eine ADHS-Konstitution bestimmte Schwächen und Probleme mit sich. Genauso, wie jede andere Persönlichkeits-Konstitution und jeder andere Mensch auch.
ADHS – die andere Sicht
Mir persönlich ist es wichtig, in meinen Fortbildungen immer eine andere Sicht auf ADHS zu vermitteln, weil ich ADHS eben nicht als „Störung“ oder „Krankheit“ sehe. Mehr dazu lesen Sie hier: Warum ADHS für mich keine Krankheit ist.
Es ist ein „Strickmuster“, einfach eine „Art zu sein“, wie so viele andere Arten eben auch. Und jedes persönliche Strickmuster ist einerseits negativ, andererseits positiv. ADHS-Menschen nehmen anders wahr, sie denken anders, fühlen anders, handeln anders. Und richtig verstanden, angenommen, und genutzt ist ADHS eine Bereicherung. Ich persönlich finde es sehr gut, dass es ADHS-Menschen gibt.
Und by the way: auch wenn ich meine Klienten selbst frage, bezeichnen die wenigsten sich tatsächlich selbst als krank, weil sie ADHS haben. Als anders, vielleicht auch als schwierig, ja, aber nicht als krank oder gestört. ADHS kann aber krank machen, wenn man es nicht versteht, nicht annimmt und nicht zu managen weiß. Mehr dazu finden Sie auch hier.
ADHS positiv durch die „Stärken-Brille“ betrachtet
Ich möchte Ihnen gerne eine andere Sicht auf ADHS vorstellen. Wie wäre es denn, wenn wir nicht durch die Schwächen-Brille schauen würden, sondern durch die Stärken-Brille? Wenn wir nicht von der Störungsseite schauen würden, sondern von der Fähigkeiten-Seite? Und wenn wir positiv statt negativ auf ADHS-Menschen schauen?
Das könnte folgendermassen aussehen:
Dies ist nur ein erster, spontaner Auszug. Hier lohnt es sich, die Positiv-Aufzählung noch zu ergänzen.
In einer Fortbildung für Fachleute haben wir eine Stärken-Sammlung zu ADHS gemacht. Schauen Sie selbst, welches schöne Ergebnis dabei heraus gekommen ist :-)

Typische Stärken von ADHS-Menschen (gesammelt mit VoxR.org)
Hier können Sie sich das Bild herunterladen, wenn Sie es für sich selbst oder jemand anderen zur Ermutigung verwenden möchten: DOWNLOAD Typische Stärken von ADHS-Menschen
Und wenn Sie nichts Positives bei sich selbst entdecken können?
Wenn Sie jetzt diesen Artikel lesen und denken „die hat gut reden, so einfach ist das nicht!“, dann will ich Ihnen sagen: ja, so einfach ist es nicht. Vor allem dann nicht, wenn man mit sich und seiner eigenen Konstitution noch keinen Frieden geschlossen hat. Wenn man vor lauter Problemen nicht positiv auf sich selbst schauen und das Positive gar nicht mehr wahrnehmen kann.

KOSTENFREIES WEBINAR für Erwachsene
"ADHS im Erwachsenenalter - wie sieht es aus? was kann man tun?"
In nur 60 Minuten bekommen Sie einen kompletten Überblick über das Thema ADHS im Erwachsenenalter. Kostenfrei. Online. Termine jederzeit kurzfristig verfügbar.
Aber ich will Sie ermutigen: auch Sie haben viele dieser positiven ADHS-typischen Eigenschaften, auch wenn Sie sie momentan vielleicht nicht sehen. Es gibt keinen Menschen ohne Stärken und Fähigkeiten. Schauen Sie einmal mit der Lupe genau hin, ob Sie welche entdecken. Sollte Ihnen das nicht gelingen, helfe ich Ihnen gern dabei.
Welche Stärken und Fähigkeiten erleben Sie bei sich oder den ADHS-Menschen in Ihrem Umfeld? Schreiben Sie gern unten in das Kommentarfeld hinein, ich freue mich, Ihre Meinung dazu zu lesen!
Herzliche Grüße
Birgit Boekhoff