Das Zeitmanagement-Tool Nr. 1 für Menschen mit ADHS

WAAAS??!!!! Schon sooo spät?!?!
Mist, ich muss los…
Mist, jetzt hab ich das schon wieder nicht gemacht…
Mist, schon wieder den Topf auf dem Herd vergessen…

Es gibt sie wirklich. Die schwarzen Löcher. Und zwar nicht nur irgendwo im Universum, sondern hier auf dieser Erde. Und ich schätze mal, jeder ADHS’ler kennt sie.

More...

Die schwarzen Zeit-Löcher. Zack, ist sie weg. Die Zeit. „Eben waren es doch noch 15 min, ich wollte doch nur noch eben schnell…“ Und dann ist man schon wieder zu spät. Und die Zeit ist weg. Dafür ist der Frust wieder da.

Das Problem ist die Wahrnehmung

Es ist so und es wird wohl auch so bleiben: die Zeitwahrnehmung und das Zeitgefühl von ADHS-Menschen sind anders als das der anderen Menschen.

Für ADHS’ler gibt es JETZT und NICHT-JETZT.

Für alle anderen Menschen gibt es Jetzt, in 5 Minuten, in 7 Minuten, in 15 Minuten, heute abend, morgen, in 3 Tagen, in einem Jahr, … soll ich noch weiter schreiben ;-)

Die Wahrnehmung ist eine andere. Für Nicht-ADHS’ler sind 5 Minuten ziemlich konstant 5 Minuten. Für ADHS’ler sind 5 Minuten mal eine halbe Ewigkeit, mal nur ein winziger Augenblick – je nachdem, was er gerade macht und wie interessant oder langweilig das ist. Und es ist völlig unklar, was man in 5 Minuten eigentlich wirklich schaffen kann.


KOSTENFREIES WEBINAR für Erwachsene

"ADHS im Erwachsenenalter - wie sieht es aus? was kann man tun?"

In nur 60 Minuten bekommen Sie einen kompletten Überblick über das Thema ADHS im Erwachsenenalter. Kostenfrei. Online. Termine jederzeit kurzfristig verfügbar.


Welche Rolle spielt die Zeit?

Dazu kommt, das Phänomen, dass Zeit meist keine Rolle spielt, wenn ein ADHS’ler gerade mit etwas beschäftigt ist. Sie ist einfach nicht wichtig. Wichtig ist das momentane Gefühl, die Aufgabe, die Idee im Kopf, der Mensch am Telefon, das Fertig-Werden, der Hyperfokus, etc.

Und weil Zeit dann keine Rolle spielt, wird sie auch nicht beachtet. Sie gerät aus dem Bewusstsein und gerät erst dann wieder ins Bewusstsein, wenn man zufällig von selbst wieder ins Bewusstsein auftaucht aus der momentanen Situation und Aufgabe oder wenn jemand von aussen drängelt.

Der Schlüssel: die Zeitwahrnehmung auslagern

Wie aber kann es nun gelingen, die Zeit besser zu steuern?

Es ist eigentlich ganz einfach:

Verstehen Sie Ihre Zeitwahrnehmung und verstehen Sie, dass Sie die Zeit eben nicht wahrnehmen, wenn Sie in einer Aufgabe abgetaucht sind und dass Sie die Zeit auch oft nicht passend einschätzen.

Lagern Sie ihr Zeitgefühl und Ihren Taktgeber aus.

Nutzen Sie digitale Reminder, also z.B. Handy-Timer, Vibrationsarmband, Küchentimer, TimeTimer, etc.

Alles, was sie VON AUSSEN an die Zeit erinnert ist hilfreich. Damit das Zeitmanagement nicht von Ihrer inkonsistenten Wahrnehmung abhängt.

Konkret könnte das so aussehen:

Küchentimer

Küchentimer

  • Sie stellen einen Topf mit Kochwasser auf den Herd und stellen sich sofort den Küchentimer. Wenn Sie die Küche verlassen (was sehr wahrscheinlich ist, weil Ihnen irgendetwas einfällt), dann nehmen Sie den Timer mit.
  • Sie haben einen Termin vereinbart und stellen sich beim Eintrag in den Kalender direkt eine Erinnerung ein. Aber Achtung: die Erinnerung muss klingeln, wenn sie anfangen müssen, sich aus Ihrer momentanen Tätigkeit loszueisen, nicht zum Zeitpunkt des Termins! Mehr zur Frage, wie man es zu Terminen besser pünktlich schaffen kann, finden Sie auch in diesem Beitrag.
  • Sie wollen etwas im Internet recherchieren oder auf facebook lesen und schreiben, aber Sie wissen, dass Sie darin immer versacken. Also beugen Sie vor und geben sich per Handytimer oder Timer-App eine Zeitspanne dafür ein. Wenn der Timer klingelt können Sie überlegen, ob Sie weiter machen oder aufhören.
  • Sie haben noch 20 min bis zum nächsten Termin, da können Sie ja noch schnell… BEEP! „noch schnell…“ geht meistens schief, weil es eben nicht schnell geht, sondern immer länger dauert und weil sie dann auch wieder nicht auf die Uhr schauen und auch gar nicht im Gefühl haben, wann die 20 min um sind. Also Timer stellen.
Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?
4.2 Sterne (66 Leser)

Praxisempfehlungen für Timer

Noch ein Tipps zum Schluss: Wenn Sie sich einen Küchentimer oder einen TimeTimer kaufen, dann achten Sie darauf, dass sie einen kaufen, DER NICHT TICKT.

Sehr handlich, super simpel und günstig sind die digitalen und magnetischen Küchentimer von Rossmann. Wer es größer und mit rot ablaufender Zeit haben möchte, dem empfehle ich TimeTimer, ist etwas teurer, aber auch so ziemlich der einzige Timer, der nicht tickt und bei dem die Zeit in die „richtige“ Richtung abläuft, die unseren Sehgewohnheiten entspricht.

TimeTimer

TimeTimer

Weitere konkrete Tipps zu Zeit- und Aufgabenmanagement, Ordnung und Strukturen, Selbstorganisation, ADHS-Grundlagen und vor allem auch zum Anfangen/Umsetzen/Dranbleiben gibt es regelmäßig im Schmetterling-Club.

Wie denken Sie darüber? Wie managen Sie Ihre Zeit?
Ich freue mich über Ihre Kommentare und Ergänzungen.

Herzliche Grüße
Birgit Boekhoff

Click Here to Leave a Comment Below