
Wohnung aufräumen in 10 Minuten – Der Streunerrundgang
Der Streunerrundgang ist eine Aufräummethode, mit der man innerhalb weniger Minuten strukturiert und effektiv herumliegende Dinge aufräumen und an ihren Platz bringen kann.
Wir Menschen haben unterschiedliche Maßstäbe an Ordnung und auch ein sehr unterschiedliches Maß an Ordnung in unserer Wohnung oder am Arbeitsplatz. Der eine ist sehr ordentlich und aufgeräumt, die andere eher chaotisch und durcheinander. Ich spreche hier nicht von Sauberkeit, sondern erst einmal wirklich nur von Ordnung.
More...

ADHS bringt oft Unordnung mit sich
Bei meinen Klienten im ADHS-Coaching erlebe ich häufig eine große Diskrepanz zwischen dem Anspruch an Ordnung und dem tatsächlich vorhandenen Maß an Ordnung. Auch ADHS-Menschen sind ja sehr unterschiedlich und nicht alle gleich. Dennoch ist im Coaching ein häufiges Thema: wie bekomme ich eine bessere Grundordnung in meine Wohnung?
Über die zwei grundlegenden Komponenten von Ordnung habe ich hier schon geschrieben.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen den Streunerrundgang vor.
Das ist eine Aufräum-Methode, mit der Sie kontinuierlich innerhalb weniger Minuten täglich Ihre bestehende Grundordnung in der Wohnung wieder herstellen und vermeiden können, dass wieder neue Berge an Dingen anwachsen oder das Chaos sich erneut wie Schimmel in der Wohnung ausbreitet.
ACHTUNG: Sollten Sie noch keine Grundordnung in Ihrer Wohnung haben, dann ist der Streunerrundgang evtl. (noch) nicht für Sie geeignet. Dann heißt es für Sie evtl. erst einmal grundlegend ausmisten, sortieren, feste Plätze für die Dinge schaffen, etc.
Der Streunerrundgang – Ordnung schaffen in 10 Minuten
Für den Streunerrundgang brauchen Sie folgendes:
- einen Wäschekorb oder eine Kiste
- einen Timer, Wecker, Eieruhr


Der Streunerrundgang läuft in 2 Phasen ab:
- Streuner einsammeln
- Streuner nach Hause bringen
So gehen Sie vor:
Phase 1 – Streuner einsammeln
- Sie stellen sich den Timer auf 5 Minuten.
Je nach Anzahl Ihrer Zimmer dürfen es auch 10 oder 15 min sein. Aber machen Sie die erste Runde nicht zu lang, denn Sie brauchen noch Motivation für die zweite Runde, und die ist anstrengender! - Sie gehen in ein Zimmer Ihrer Wohnung und sammeln alles ein, was nicht in dieses Zimmer gehört.
- Wenn Sie in diesem Zimmer keinen Streuner mehr finden, dann gehen Sie ins nächste Zimmer und sammeln dort weiter. Alles rein in den Wäschekorb.
- Wenn der Timer klingelt, ist die Sammelzeit zu Ende.
Phase 2 – Streuner nach Hause bringen
- Jetzt beginnen Sie in dem Zimmer, wo Sie gerade stehen und bringen die Streuner nach Hause: Sie räumen aus dem Streunerkorb alles an seinen Platz, was in dieses Zimmer gehört.
- Wenn im Streunerkorb für dieses Zimmer nichts mehr ist, dann gehen Sie ins nächste Zimmer. Dort wird wieder alles an seinen Platz geräumt, was in dieses Zimmer gehört.
- Das machen Sie solange, bis der Streunerkorb leer ist.
- Jetzt freuen Sie sich über Ihr Ergebnis und machen Sie etwas Schönes ;-)

Alles kommt an seinen Platz.
Sollten Sie in der 2. Phase feststellen, dass Sie für viele Dinge noch gar keinen Platz haben und dass Sie sie vielleicht deshalb auch nicht wegräumen, dann nutzen Sie jetzt die Chance und treffen Sie diese Entscheidung, wo die Dinge hingehören sollen. Denn Chaos ist häufig die Folgevon aufgeschobenen Entscheidungen.
Noch ein Tipp zur Umsetzung:
Suchen Sie sich in Ihrem Tagesverlauf einen geeigneten Zeitpunkt aus, an dem Sie immer den Streunerrundgang machen. Eine Klientin von mir verbindet den Streunerrundgang z.B. mit einer bestimmten TV-Sendung. Oder Sie bauen ihn nach dem Abendessen ein (kann man auch mit Kindern gemeinsam machen) oder wenn die Kinder im Bett sind.
Eine Klientin sagt zum Streunerrundgang folgendes:
„Der „Streunerkorb“ wird nur noch selten gebraucht, weil es zur lieben Gewohnheit geworden ist, Dinge zurück an ihren Platz zu bringen. Das heißt nicht, dass das immer sofort passiert, aber es fällt mir inzwischen wesentlich leichter, weil es durch die Regelmäßigkeit weniger wird.“
Yvonne G.
Übrigens: Yvonne G. hat mir in einem Interview berichtet, was sich durch unser Coaching alles zum Positiven für Sie verändert hat. Der Streunerrundgang ist nur ein ganz kleiner Teil dessen, was ihr geholfen hat und was jetzt besser läuft. Sie beschreibt, wie sie von Scham, Überforderung und Verzweiflung hin zu neuer Lebensqualität gekommen ist. Lesen Sie die komplette Erfolgsgeschichte hier.
Wofür sich der Streunerrundgang nicht eignet
Wie vorhin schon gesagt: Der Streunerrundgang ist eine Aufräummethode für alle, die schon ein Grundmaß an Ordnung in ihrer Wohnung haben, wo die meisten Dinge eigentlich einen festen Platz haben und wo tagsüber aber doch immer wieder Dinge liegen bleiben. Diese täglich liegen gebliebenen Dinge kann man mit dem Streunerrundgang abends z.B. in wenigen Minuten einsammeln und an ihren Platz bringen.
Ein großes Maß an Chaos und Unordnung bekommen Sie mit dem Streunerrundgang nicht in den Griff – dafür braucht es andere Methoden.
Jetzt sind Sie dran.
Schreiben Sie mir gern einen Kommentar, welche Erfahrungen Sie mit dem Streunerkorb machen. Ich freue mich, von Ihnen zu lesen.
Herzliche Grüße
Birgit Boekhoff